Der Stadtturm ist nicht nur eines der markantesten Wahrzeichen Tullns, sondern auch ein Ort mit hoher emotionaler Bedeutung – vor allem für Jugendliche. Diesem besonderen Platz widmete sich das Videoprojekt „Stadtturm – gestern, heute, morgen“, das im Zuge eines Fördercalls vom Land Niederösterreich entstanden ist. Gemma! Mobile Jugendarbeit erhielt dafür eine Förderzusage des Landes und setzte das Projekt um.
Im Mittelpunkt des Videos stand der Stadtturm als sozialer Treffpunkt für viele Generationen. Über mehrere Monate hinweg wurden verschiedenste Personen zu ihren Erinnerungen an den Stadtturm, ihren heutigen Blick auf den Platz und ihren Vorstellungen für dessen Zukunft, befragt. Entstanden ist ein 24-minütiges Video, welches zeigt, wie prägend Orte für unsere Biografien sein können.
Der Stadtturm war und ist ein Platz der Jugend, des Austauschs und manchmal auch der Konflikte. Gerade weil dort unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen, wollten wir herausfinden, wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann. Der Film greift dabei nicht nur persönliche Geschichten auf, sondern thematisiert auch aktuelle Nutzungskonflikte – zwischen Jugendlichen, Anrainer*innen und umliegenden Institutionen wie z.B. der Musikschule und der Stadtgemeinde.
Am 2. Juni 2025 haben wir das Projekt mit einer öffentlichen Filmpräsentation in der Kunstwerkstatt Tulln präsentiert. Im Anschluss diskutierten Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und weitere Protagonist*innen des Films auf der Bühne über die Rolle öffentlicher Räume und über die Bedeutung von (jugendlicher) Teilhabe und Jugendkultur in Tulln. Wir danken allen Besucher*innen für das Interesse und den spannenden Austausch im Anschluss.
Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sich den Film hier auf unserem Youtube-Kanal ansehen.



